Jongleur

Jongleur

* * *

Jon|gleur [ʒõ'glø:ɐ̯], der; -s, -e, Jon|gleu|rin [ʒõ'glø:rɪn], die; -, -nen:
Person, die ihre artistische Geschicklichkeit im Spiel mit Bällen, Ringen o. Ä. zeigt:
in einem Varieté als Jongleur, als Jongleurin auftreten.
Syn.: Artist, Artistin.

* * *

Jon|gleur auch: Jong|leur 〈[ʒɔ̃glø:r] od. [ʒɔŋlø:r] m. 1
1. 〈MA〉 = Jokulator
2. 〈heute〉 Artist, der Geschicklichkeitsübungen im Spiel mit Bällen, Tellern u. a. vorführt
[frz., „Gaukler, Taschenspieler“]

* * *

Jon|g|leur [ʒɔŋ(g)'lø:ɐ̯ , auch: ʒõ'glø:ɐ̯ ], der; -s, -e [frz. jongleur < afrz. joglere < lat. ioculator = Spaßmacher, zu: iocus = Spaß]:
1. Artist, der Kunststücke mit Reifen, Bällen u. a. Gegenständen zeigt, indem er sie in die Luft wirft u. mit großer Geschicklichkeit wieder auffängt:
als J. in einem Zirkus auftreten.
2. (Kunstkraftsport) jmd., der die Sportart des ↑ Jonglierens (2) ausübt.
3. (im MA.) Spielmann u. Possenreißer.

* * *

Jongleur
 
[ʒɔ̃'gløːr; französisch, von lateinisch ioculator »Spaßmacher«] der, -s/-e, Artist, der besonders im Werfen und Auffangen (Jonglieren) von Gegenständen wie Bällen, Messern, Tellern, Keulen, Fackeln geübt ist. Schon die Ägypter, Griechen und Römer kannten Jongleure dieser Art. Etwa seit 1870 treten Jongleure im Varieté und Zirkus auf. Der bekannteste war seit 1920 der Italiener E. Rastelli, der zehn Bälle beherrschte. - In der Provence und in Nordfrankreich hießen die beruflichen Spielleute im Unterschied zu den gelehrten höfischen Troubadours Jongleure, im Dienst fürstlicher Höfe auch »Menestrels«. Ihre Blütezeit war das 12.-14. Jahrhundert.

* * *

Jon|gleur [ʒɔŋ'(g)lø:ɐ̯, auch: ʒõ'glø:ɐ̯], der; -s, -e [frz. jongleur < afrz. joglere < lat. ioculator = Spaßmacher, zu: iocus = Spaß]: 1. Artist, der Kunststücke mit Reifen, Bällen u. a. Gegenständen zeigt, indem er sie in die Luft wirft u. mit großer Geschicklichkeit wieder auffängt: als J. in einem Zirkus auftreten. 2. (Kunstkraftsport) jmd., der die Sportart des Jonglierens (2) ausübt. 3. (im MA.) Spielmann u. Possenreißer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jongleur — jongleur, euse [ ʒɔ̃glɶr, øz ] n. • 1572; jogleour « plaisant, rieur » fin XIIe; lat. joculator, avec infl. de jangler → jongler 1 ♦ Anciennt Ménestrel nomade qui récitait ou chantait des vers, en s accompagnant d un instrument. ⇒ troubadour. 2 ♦ …   Encyclopédie Universelle

  • Jongleur — de rue avec anneaux Un jongleur est une personne qui manipule les choses avec précaution. Ceci s’applique aux mots, autant qu’aux chiffres, aux notes de musique ou à toutes autres sortes d’objets. Le terme est forgé au Moyen Âge du latin… …   Wikipédia en Français

  • Jongleur — Jon gleur, Jongler Jon gler, n. [F. jongleur. See {Juggler}.] [1913 Webster] 1. In the Middle Ages, a court attendant or other person who, for hire, recited or sang verses, usually of his own composition. See {Troubadour}. [1913 Webster] Vivacity …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Jongleur — Sm erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. jongleur, dieses aus l. ioculātor Spaßmacher , einem Nomen agentis zu l. ioculārī scherzen, schäkern , zu l. ioculus Späßchen , einem Diminutivum zu l. iocus Scherz, Spaß . Die Herkunft der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Jongleur — ist eine jonglierende Person, siehe Jonglieren eine Bootsklasse, siehe Jongleur (Bootsklasse) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • jongleur — (n.) wandering minstrel, 1779, from Norman French jongleur, variant of O.Fr. jogleor, from L. ioculator jester, joker (see JUGGLER (Cf. juggler)). Revived in a technical sense by modern writers …   Etymology dictionary

  • Jongleur — »Geschicklichkeitskünstler«: Das Substantiv ist bereits im 18. Jh. bezeugt, während das Verb jonglieren erst im 19./20. Jh. erscheint. Quelle ist frz. jongleur (bzw. frz. jongler), das selbst auf lat. ioculator »Spaßmacher« (vgl. ↑ Jux)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • jongleur — JONGLEUR. s. m. Ce mot signifioit autrefois une espece de Menestrier qui alloit dans les Cours des Princes & dans les Maisons des grands Seigneurs chantant des chansons sur la viole. Presentement il signifie joüeurs de tours de passepasse,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Jongleur — (franz., spr. schong glör, mittellat. joculator, provenzal. joglar, altfranz. jogleor), bei den Provenzalen und Nordfranzosen Bezeichnung für Spielleute, ausübende Künstler, die aus Gesang, Musik und Erzählung ein Gewerbe machten (im Gegensatz zu …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • jongleur — (izg. žònglēr) m DEFINICIJA v. žongler ETIMOLOGIJA fr …   Hrvatski jezični portal

  • jongleur — dient les Picards, que nous appelons Basteleur, Ludius, Usez des formules de Basteleur …   Thresor de la langue françoyse

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”